Die CO₂-Emissionen lassen das arktische Eis schmelzen, den Meeresspiegel und die Temperatur steigen. Um das Schlimmste abzuwenden, müssen wir die Temperaturerhöhung auf deutlich unter 2 Grad halten.
Flugzeug, Auto oder zu Fuss, die Swiss Climate Challenge zeichnet automatisch deine CO₂-Emissionen auf. Dafür sind wir auf deine Standortdaten angewiesen.
Manche Verkehrsmittel produzieren CO₂ und erwärmen damit das Weltklima. Verringere deinen CO₂-Ausstoss und halte den Planeten glücklich.
Du willst es genauer wissen? Auf unserem Blog findest du interessante Artikel rund um die Themen Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit.
Mit der TooGoodToGo App kannst du unverkaufte Lebensmittel retten und so Foodwaste verhindern. Gut für dich und dein Portemonnaie! Wir testen unsere 3 Lieblingsspots in Zürich 🍕♻️🌍🌈 #swissclimatech
27% der Klimaauswirkungen! Aber hier ist die Wahrheit: Nur 1% der Weltbevölkerung verursacht die Hälfte aller Flugemissionen! 😱 Zeit, umweltbewusst zu handeln! 🌿
Das FAQ beantwortet häufige Fragen zur Swiss Climate Challenge.
Die Swiss Climate Challenge stellt ein einfaches Tool zur Verfügung, das erlaubt, die eigene Mobilität und den damit verbundenen Klimafussabdruck zu verfolgen, vergleichen und verbessern. Dies vor dem Hintergrund der globalen Herausforderung, die CO2-Emissionen bis 2030 grob zu halbieren und bis 2050 weitgehend klimaneutral zu leben.
Die Mobilität ist (Quelle: Treibhausgasinventar BAFU und Studie Mikrozensus des BfS) für rund 50% der persönlichen CO2-Emissionen von in der Schweiz lebenden Personen verantwortlich. Darin sind der Flugverkehr und die Reisen im Ausland berücksichtigt, die bei den Emissionen aus der Mobilität wiederum rund die Hälfte ausmachen. Die Swiss Climate Challenge ist eine Initiative, die hier ansetzt. Sie will auf motivierende Weise Unternehmen und Privatpersonen Anreize schaffen, den eigenen CO2-Ausstoss aufgrund ihres Mobilitätsverhaltens zu verringern.
Die Swiss Climate Challenge ist eine Initiative von Swisscom und Energie Schweiz. Die Swiss Climate Challenge wird von Swisscom programmiert. Weiter wird die Swiss Climate Challenge von MOTIONTAG mit Sitz in Potsdam (Deutschland) unterstützt. Das Technologieunternehmen ist Vorreiterin im Bereich Mobilitätstracking. Blick ist Medienpartner, aber auch Firmen, Städte, Gemeinden, Schulen oder Events können Partner der Swiss Climate Challenge werden.
Das Tool, das in Apps integriert werden kann, trackt nach aktivem Opt-In das Mobilitätsverhalten des Nutzers anhand von Standort- und Bewegungsdaten, die ein Mobiltelefon automatisch registriert. Dadurch kann festgestellt werden, wie sich die Person fortbewegt.
Mit Hilfe der App lernt der Benutzer spielerisch die Belastung des Klimas durch sein Verhalten genauer kennen, kann sich mit Anderen vergleichen, verbessern und erhält Belohnungen für die Absolvierung von definierten Challenges. Die Swiss Climate Challenge begleitet die App kommunikativ und setzt Anreize für eine Verbesserung des persönlichen Klimafussabdruckes. Die Berechnung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs beruhen auf den vom Bundesamt für Energie anerkannten Faktoren von www.mobitool.ch.
Die App steht allen Menschen zur Verfügung und ist nicht beschränkt auf Swisscom-Kunden.
Die Swiss Climate Challenge stellt zum Zweck des Anreizes für ein klimafreundliches Verhalten Aufgaben (in der App "Challenges"genannt), bei denen durch Erreichung bestimmter Ziele bezüglich CO2-Ausstossund Mobilitätsverhalten sogenannte Green Points gewonnen werden können. Es gibtdabei Challenges, die automatisch bei erfolgreichem Opt-In aktiviert werden und weitere Challenges, für die man sich im entsprechenden Bereich für Challenges separat anmelden muss.
Green Points zeigen auf, wie viele Aufgaben ein Nutzer auf der Swiss Climate Challenge schon erfolgreich absolvieren konnte. Sie dienen einzig und allein dem Anreiz, sich mit anderen Nutzern zu vergleichen und haben für den Nutzer keinen persönlichen materiellen Wert. Die Green Points können in öffentlichen Challenges über alle Teilnehmenden aufsummiert werden und damit einen gemeinnützigen Beitrag an ein gemeinnütziges Projekt, zum Beispiel ein Klimaschutzprojekt auslösen. Die Finanzierung dieses Beitrags erfolgt durcheinen oder mehrere der Initiatoren der Swiss Climate Challenge oder durchzusätzliche Sponsoren.